Personzentrierte Psychotherapie

Psychotherapie allgemein

Psychotherapie gehört dem Gesundheitsbereich an und ist dementsprechend zum Schutz der Klientinnen und Klienten reglementiert.

 

Das Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.


Voraussetzung

Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist Ihr Wunsch, etwas zu verändern, und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen.

Worum geht es?

Personzentrierte Psychotherapie ist eine von mehreren in Österreich zugelassenen Therapierichtungen.

 

Die Beziehung zwischen mir als Therapeut und Ihnen als Klientin / Klient ist hierbei ganz zentral. Es geht darum ein sicheres Umfeld zu schaffen, um Ihnen zu ermöglich sich selbst zuzuwenden, auch den schwierigen, belastenden und konfliktreichen Aspekten.

 

Von Therapeutenseite ist die Beziehung von Einfühlung, persönlicher Wertschätzung und Echtheit getragen. Die therapeutische Haltung kennzeichnet auch ein Vertrauen in Ihre Stärken und in Ihre Fähigkeit, innerhalb einer förderlichen Umgebung wieder mehr inneren Halt zu gewinnen bzw. (psychisch) gesund zu werden oder sich selbst als ganze Person weiter zu entwickeln und ein erfreuliches Beziehungsleben zu führen.

 

Erfahrungsgemäß vergrößert sich durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Erleben auch das Vertrauen in die eigene Person, sowie in persönliche Ausdrucksweisen und Beziehungsgestaltung. In diesem Klima entwickelt sich natürlich auch Ihr Potenzial, Schwierigkeiten, Krisen oder Störungen besser zu verarbeiten.

Techniken

Das Gespräch ist immer der Schwerpunkt der Arbeit. Darüber hinaus steht eine große Palette an „Techniken“ zur Verfügung, die dem Klienten / der Klientin je nach Situation angeboten werden können um den Therapieprozess zu fördern.

 

Beispiele hierfür können sein: Arbeit mit kreativem Ausdruck, Arbeit mit Träumen, Arbeit mit inneren Anteilen, Aufstellungsarbeit, die Weisheit des Körpers nutzen etc.